Besondere Merkmale der Projekte Die Projekte zeichnen sich dadurch aus, dass sie sich einer Thematik annehmen, die inzwischen bei sehr vielen Pädagogen als wirksamer ressourcenorientierter Ansatz in Hinblick auf eine gestiegene pädagogische Kompetenz gilt: die Bewegungslehre und Kognitionswissenschaft. Durch die …
Das Vorschul- und Grundschulalter gilt als das beste Lernalter bezüglich der Ausbildung koordinativer Fähigkeiten. Diese Fähigkeiten stehen unter anderem in enger Verbindung mit der kognitiven Entwicklung. Individuelle Bewegungserfahrungen im Kindes- und Grundschulalter prägen zudem das spätere Bewegungsverhalten und Gesundheitsbewusstsein maßgeblich. …
Im Erfüllen der Vorbildfunktion liegt eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg pädagogischer Maßnahmen. Um die Nachhaltigkeit des Projekts zu erhöhen, werden daher projektbegleitend sowohl die LehrerInnen als auch die Eltern in Multiplikatorenschulungen fortgebildet. Hierbei werden methodisch-didaktische und pädagogische Mittel im …
Thematisiert werden das eigene gesundheitsbezogene Verantwortungsbewusstsein sowie die Verantwortung in der Rolle als Multiplikator. Nachfolgend sind mögliche Inhalte der Multiplikatorenschulung aufgeführt: Vermittlung bewegungs- und sportwissenschaftlicher Grundlagenkenntnisse Sensibilisierung für die Bedeutung der Bewegung in der kindlichen Entwicklung Einführung in die motorischen …
Wenn die LehrerInnen gesund sind, sie sich körperlich, mental und auch in ihrem sozialen Kontext wohl fühlen, kann Bildung gelingen. Denn Bildung und Gesundheit bedingen einander und die LehrerInnen sind Vorbild und Motor dieses Entwicklungsprozesses. Das Anforderungsprofil an Lehrkräfte wächst. …
7.3 Zielsetzungen der Multiplikatorenschulung der Eltern “Erweitertes Gesundheitsverständnis” – als Thema in Schulen Info-Points: Vermittlung der Bedeutung der Bewegung für die kindliche Entwicklung Inhalte der Multiplikatorenschulung der Eltern Für das Gelingen der Projekte ist es entscheidend, neben den LehrerInnen und …
Die Projekte wurden auf Grundlage des Leitfadens Prävention sowie der primären Zielsetzung der Gesundheitsförderung im Rahmen des Setting-Ansatzes konzipiert. Auf Grundlage der Bedarfsanalyse werden die individuellen Ziele festgelegt. Im Folgenden werden mögliche Ziele aufgeführt. 7.1 Zielsetzungen der Gesundheits- und Bewegungsförderung …
Die Schwerpunkte während der Übungseinheiten orientieren sich am Bedarf der Schulen. Mögliche Schwerpunktthemen in den Übungseinheiten mit den SchülerInnen sind hier beispielhaft aufgeführt Koordination Spielerische Schulung und Bewusstmachung der koordinativen Fähigkeiten Auge-Fuß-Koordination/Auge-Hand-Koordination Durchführung festgelegter und koordinativ anspruchsvoller Bewegungsabläufe Ausdauer Durch …
Zur Gesunderhaltung liegt unser Hauptaugenmerk selbstverständlich im Auf- und Ausbau der eigenen Schutzfaktoren. Dazu gehören sowohl körperliche Ressourcen, gesundheitsförderliche Bewegung in der Schule sowie auch das Erkennen und Nutzen von eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen, die Mitgestaltung von Kommunikationsstrukturen und das …
Wir konzentrieren uns während der Fortbildung auf die vorhandenen Ressourcen der LehrerInnen. Anhand von Fragebogenerhebungen werden der Ist-Zustand und der Bedarf der pädagogischen Fach- und Leitungskräfte ermittelt. Nachfolgend möchten wir dann dem Lehrerteam Wege aufzeigen, die vorhandenen Ressourcen positiv zu …