Wenn die LehrerInnen gesund sind, sie sich körperlich, mental und auch in ihrem sozialen Kontext wohl fühlen, kann Bildung gelingen. Denn Bildung und Gesundheit bedingen einander und die LehrerInnen sind Vorbild und Motor dieses Entwicklungsprozesses. Das Anforderungsprofil an Lehrkräfte wächst. …
7.3 Zielsetzungen der Multiplikatorenschulung der Eltern “Erweitertes Gesundheitsverständnis” – als Thema in Schulen Info-Points: Vermittlung der Bedeutung der Bewegung für die kindliche Entwicklung Inhalte der Multiplikatorenschulung der Eltern Für das Gelingen der Projekte ist es entscheidend, neben den LehrerInnen und …
Die Projekte wurden auf Grundlage des Leitfadens Prävention sowie der primären Zielsetzung der Gesundheitsförderung im Rahmen des Setting-Ansatzes konzipiert. Auf Grundlage der Bedarfsanalyse werden die individuellen Ziele festgelegt. Im Folgenden werden mögliche Ziele aufgeführt. 7.1 Zielsetzungen der Gesundheits- und Bewegungsförderung …
Die Schwerpunkte während der Übungseinheiten orientieren sich am Bedarf der Schulen. Mögliche Schwerpunktthemen in den Übungseinheiten mit den SchülerInnen sind hier beispielhaft aufgeführt Koordination Spielerische Schulung und Bewusstmachung der koordinativen Fähigkeiten Auge-Fuß-Koordination/Auge-Hand-Koordination Durchführung festgelegter und koordinativ anspruchsvoller Bewegungsabläufe Ausdauer Durch …
Zur Gesunderhaltung liegt unser Hauptaugenmerk selbstverständlich im Auf- und Ausbau der eigenen Schutzfaktoren. Dazu gehören sowohl körperliche Ressourcen, gesundheitsförderliche Bewegung in der Schule sowie auch das Erkennen und Nutzen von eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen, die Mitgestaltung von Kommunikationsstrukturen und das …
Wir konzentrieren uns während der Fortbildung auf die vorhandenen Ressourcen der LehrerInnen. Anhand von Fragebogenerhebungen werden der Ist-Zustand und der Bedarf der pädagogischen Fach- und Leitungskräfte ermittelt. Nachfolgend möchten wir dann dem Lehrerteam Wege aufzeigen, die vorhandenen Ressourcen positiv zu …
Die Projekte umfassen sowohl verhältnispräventive Maßnahmen (beispielsweise ergonomisches Mobiliar) als auch verhaltenspräventive Maßnahmen (beispielsweise ein situationsgerechtes Verhaltenstraining oder ein gezieltes Rücken- und Körpertraining zur Verbesserung der Körperhaltung und Körperwahrnehmung). Die Projekte sollen folgende Fragen beantworten: Welche Belastungen treten bei der …